Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BfsG) in Deutschland im Bezug auf B2C Unternehmen tritt am 28.06.2025 in Kraft. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen, einschließlich digitaler Inhalte, zu verbessern. Es ist Teil der Bemühungen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder sonstigen Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Das Gesetz verpflichtet öffentliche Stellen, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Zu den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BfsG) zählt auch die Erstellung einer in einfachen Sprache verfassten Unterseite.

Warum ist eine Unterseite mit einfacher Sprache wichtig?

1. Verständlichkeit: Komplexe Texte können für viele Menschen schwer verständlich sein. Eine einfache Sprache hilft, Informationen klar und deutlich zu vermitteln.

2. Inklusion: Menschen mit unterschiedlichen Bildungshintergründen, Sprachkenntnissen oder kognitiven Fähigkeiten können besser erreicht werden. Dies fördert die Teilhabe aller an wichtigen Informationen.

3. Barrierefreiheit: Eine einfache Sprache unterstützt die Barrierefreiheit, indem sie es Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkungen erleichtert, die Inhalte zu verstehen.

4. Effizienz: Klare und einfache Formulierungen sparen Zeit, da Leser weniger Zeit benötigen, um den Inhalt zu entschlüsseln.

5. Vermeidung von Missverständnissen: Durch die Verwendung einfacher Sprache können Missverständnisse und Fehlinterpretationen reduziert werden, was besonders in wichtigen Informationen von Bedeutung ist.

Insgesamt trägt eine Unterseite mit einfacher Sprache dazu bei, dass Informationen für alle zugänglich und verständlich sind, was die Kommunikation und das Verständnis fördert.

Einfache Sprache

Eine Unterseite mit einfacher Sprache sollte klar strukturiert und leicht verständlich sein. Hier sind einige wichtige Elemente auf die du beim Aufbau einer solchen Seite achten solltest:

  1. Überschrift: Eine klare und prägnante Überschrift, die das Thema der Seite zusammenfasst, was wird angeboten oder worauf liegt die Spezialisierung?
  2. Einleitung: Eine kurze Einleitung, die den Inhalt deiner Seite in einfachen Worten erklärt. Hier sollte das Hauptthema der Webseite angesprochen werden.
  3. Funktionalität: Erkläre die Elemente auf deiner Webseite. Was passiert wenn man auf das Logo klickt? Wohin führen die unterschiedlichen Menüpunkte etc. 
  4. Kurze Absätze: Unterteile den Text in kurze Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Lange Textblöcke können überwältigend wirken.
  5. Einfache Sprache: Verwende einfache und klare Wörter. Vermeide Fachbegriffe, komplizierte Sätze und Abkürzungen. Wenn Fachbegriffe notwendig sind, sollten sie erklärt werden.
  6. Aufzählungen und Listen: Verwende Aufzählungen oder nummerierte Listen, um Informationen übersichtlich darzustellen. Dies erleichtert das Verständnis und die Aufnahme von Informationen.
  7. Bilder und Grafiken: Unterstützende Bilder oder Grafiken können helfen, den Text zu erklären und das Verständnis zu fördern. Achte darauf, dass sie für den Inhalt relevant sind und gut erklärt werden.
  8. Beispiele: Verwende einfache Beispiele, um komplexe Konzepte zu veranschaulichen. Dies hilft den Lesern, die Informationen besser zu verstehen.
  9. Zusammenfassung: Am Ende der Seite kann eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte stehen, um das Gelesene zu festigen.
  10. Kontaktinformationen: Biete eine Möglichkeit, Fragen zu stellen oder weitere Informationen zu erhalten, z. B. durch eine Kontaktadresse oder ein Formular.

 

Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass die Informationen für alle Leser zugänglich und verständlich sind.